Functions

Aktuelles - Schuldrecht BT I Verträge 2007

Aus der Rechtsprechung:

  • BGH, Urt. v. 18.07.2007 - VIII ZR 259/06
    (§ 476 BGB, § 434 BGB, § 436 BGB: Zur Vermutungswirkung des § 476 BGB beim Vorliegen eines Sachmangels vor dem Zeitpunkt des Gefahrübergangs, hier Zylinderkopfdefekt nach 4 Wochen, der möglicherweise auch auf Fahr- oder Bedienfehler zurückgeführt werden kann; Abgrenzung Mangel und Verschleiß; Verbrauchsgüterkauf; Gebrauchtwagenkauf)
    Fundstellen: JA 2007, 898; JK 2/08, BGB, § 476/5; NJW 2007, 2126; MDR 2007, 1296; Schuldrecht AT - Entscheidungsregister
  • OLG Rostock, Urt. v. 11.07.2007 - 6 U 2/07
    (§ 444 BGB, § 443 BGB, § 437 BGB: Angaben des gewerblichen Gebrauchtwagenhändlers zur Kilometerlaufleistung ohne Einschränkung oder Zusätze sind regelmäßig als Garantie i.S.d. § 444 BGB zu verstehen; Abgrenzung von Beschaffenheitsvereinbarung und Beschaffenheitsgarantie; Anforderungen an stillschweigende Übernahme einer Beschaffenheitsgarantie; zur Pflicht der Rückgewähr des Kfz.-Briefes bei Rückabwicklung des Kaufvertrages)
    Fundstellen: NJW 2007, 3290; MDR 2007, 1309 (Hinweis Prof. Dr. Gerald Mäsch, unirep WS 2007/08)
  • BGH, Urt. v. 11.07.2007 - VIII ZR 110/06
    (§ 476 BGB, § 474 BGB, § 280 BGB, § 281 BGB, § 13 BGB: Ob § 476 BGB auch dann zur Anwendung kommt, wenn der Verkäufer hinsichtlich des Mangels bei Gefahrübergang keine besseren Erkenntnismöglichkeiten hat als der Käufer; Vermutung des § 476 BGB auch bei Ungewissheit des Entstehungszeitpunkte; Darlegungs- und Beweislast für Voraussetzungen eines Verbrauchgüterkaufes)
    Fundstellen: Jus 2007, 966; JA 2007, 898; JK 2/08, BGB § 476/4; NJW 2007, 2619; amtlicher Volltext; BGH-Pressemitteilung; Schuldrecht AT - Entscheidungsregister
  • BGH, Urt. v. 28.06.2007 - VII ZR 81/06
    (§ 249 BGB, § 242 BGB, § 281 BGB, § 651 BGB a.F.: Rechtsprechungsänderung zur Vorteilsausgleichung in der werkvertraglichen Leistungskette; kein Schadensersatz des Hauptunternehmers in Höhe der Mängelbeseitigungskosten gegenüber Subunternehmer, wenn Hauptunternehmer seitens Auftraggebern keinen Sachmangelansprüchen ausgesetzt ist, hier wegen mögliche Verjährungseinrede nach § 214 I BGB gegenüber Auftraggeber)
    Fundstellen: Jus 2007, 1148; JA 2008, 62; BGHZ 173, 83; MDR 2007, 1251; NJW 2007, 2695; amtlicher Volltext
  • BGH, Urt. v. 27.02.2007 - XI ZR 195/05
    (§ 138 BGB, § 312 BGB, § 312f BGB, § 1 HWiG a.F., § 5 HWiG a.F.: Zulässigkeit der Abtretungen von Darlehensforderungen eines Kreditinstituts; Begriff des Arbeitsplatzes gem. § 312 BGB; Abgabe einer Bürgschaftserklärung am Arbeitsplatz des Schuldners)
    Fundstellen: Jus 2007, 682; JA 2007, 896; NJW 2007, 2106; MDR 2007, 786; BB 2007, 793; DRsp Nr. 2007/6054; BGB AT - Entscheidungsregister
    Fallbezug: unirep SS 2007 Kurs BGB AT Fall 09
  • BGH, Urt. v. 07.02.2007 - VIII ZR 266/06
    (Mangelhaftigkeit eines Reitpferds: Der Bundesgerichtshof hatte darüber zu entscheiden, unter welchen Voraussetzungen bei einem verkauften Reitpferd Abweichungen von der "physiologischen Norm" als Sachmangel zu qualifizieren sind. Demnach kann der Käufer nicht erwarten, dass er ohne besondere Vereinbarung ein Tier mit "idealen" Anlagen erhält.)
    Fundstellen: Jus 2007, 684; JA 2007, 811; NJW 2007, 1351; MDR 2007, 767; DRsp Nr. 2007/6320; www.bundesgerichtshof.de
  • BGH, Urt. v. 12.12.2006 - VI ZR 224/05
    (§ 683 BGB, § 823 BGB, § 280 BGB, § 311 BGB, § 91 ZPO: Zu den Anspruchsgrundlagen für die materiell-rechtliche Erstattung von außergerichtlichen Anwaltskosten wegen unberechtigter Erhebung einer Geldforderung)
    Fundstellen: NJW 2007, 1458; DRsp Nr. 2007/2521; MDR 2007, 654; www.bundesgerichtshof.de
  • BGH, Beschl. v. 08.12.2006 – V ZR 249/05
    § 281 BGB, § 323 BGB: Schadensersatz statt Leistung ohne vorherige Fristsetzung idR. bei arglistigem Verschweigen eines Mangels)
    Fundstellen: NJW 2007, 835; MDR 2007, 644; ZGS 2007, 109; www.bundesgerichtshof.de
  • BGH, Urt. v. 29.11.2006 - VIII ZR 92/06
    (§ 444 BGB, § 434 BGB, § 276 BGB: Abgrenzung Beschaffenheitsangabe gem. § 434 I 1 BGB und Beschaffenheitsgarantie nach § 444 Alt. 2 BGB; Anforderungen an Annahme einer Garantie i.S.d. § 444 Alt. 2 BGB; Angaben des Privatverkäufers zur Laufleistung eines gebrauchten Kraftfahrzeugs; Auslegung eines vertraglichen Gewährleistungsausschlusses, wenn Kaufvertrag zugleich eine bestimmte Beschaffenheit der Kaufsache und einen pauschalen Ausschluss der Sachmängelhaftung enthält)
    Fundstellen: Jus 2007, 586; JK 10/07, BGB § 444/1; JA 2007, 544; MDR 2007, 642; BB 2007, 573; DRsp Nr. 2007/4722; amtlicher Volltext
  • BGH, Urt. vom 22.11.2006 - VIII ZR 72/06
    (§ 443 BGB; § 475 BGB: Vereinbarung der Beschaffenheit "fahrbereit" für einen Gebrauchtwagen; Notwendigkeit eines Austauschmotors nach 2.000 km; Gewährleistungsrechte des Käufers bei Umgehung der Bestimmungen für den Gebrauchsgüterverkauf)
    Fundstellen: Jus 2007, 589; JA 2007, 381; JK 10/07, BGB § 475/3; NJW 2007, 759; BGHReport 2007, 248 mit Anmerkung Mankowski; DRsp Nr. 2007 / 370; amtlicher Volltext
  • BGH, Urt. v. 15.11.2006 - XII ZR 120/04
    (§ 535 BGB, § 90 BGB: Rechtsnatur der Online-Nutzung von Software, hier Buchhaltungssoftware und Zur-Verfügungstellung von Server-Speicherplatz; Applikation-Service-Providing;mietvertragliche Gebrauchsüberlassung ohne Besitzverschaffung)
    Fundstellen: JK 9/07, BGB § 535/9; Bespr. Staudinger Jura 2007, 772; NJW 2007, 2394; MDR 2007, 257; CR 2007, 75; amtlicher Volltext
  • BGH, Urt. v. 15.11.2006 – VIII ZR 3/06
    (§ 326 BGB, § 346 BGB, § 347 BGB, § 437 BGB, § 438 BGB, § 474 BGB, § 475 BGB, § 90a BGB, § 195 BGB, § 199 BGB, § 218 BGB, § 309 Nr. 7 BGB: Zur Zulässigkeit des Verkaufs von Tieren als "neu" oder "gebraucht"; Käuferansprüche aus Rückgewährschuldverhältnis unterliegen der regelmäßigen Verjährung nach §§ 195, 199 BGB; für Wirksamkeit des Mangel-Rücktritts des Käufers nach § 218 Abs. 1 Satz 1, 2 BGB, ist entscheidend, ob der Rücktritt erklärt wird, bevor der - bestehende oder hypothetische - Nacherfüllungsanspruch verjährt ist; Grenzen formularmäßiger Verkürzung der Gewährleistungsfrist unter Einbeziehung der Schadensersatzansprüche)
    Fundstellen: Jus 2007, 284; DRsp Nr. 2006/30344; amtlicher Volltext
  • BGH, Urt. v. 15.11.2006 - XII ZR 92/04
    (§ 535 BGB, § 540 BGB, § 550 BGB: Berechtigte Verweigerung der Zustimmung zur Untervermietung bei unzureichender Auskunftserteilung über den gewerblichen Untervermieter, hier Mietdauer, Bonität, Miethöhe; Schiftform bei fehlender Anlage; Wahrung der Urkundeneinheit)
    Fundstelle: JK 12/07, BGB § 540/1; NJW 2007, 288; MDR 2007, 261; amtlicher Volltext
  • BGH, Urt. v. 18.10.2006 - XII ZR 33/04
    (§ 536b BGB, § 539 BGB, § 242 BGB, § 543 BGB: Zum außerordentlichen Kündigungsrecht und zur Minderungsbefugnis bei vorbehaltloser Weiterzahlung der Miete trotz bestehender Gebrauchsbeeinträchtigung; Anforderung an eine Verwirkung im Licht der Mietrechtsreform)
    Fundstellen: NJW 2007, 147; BGHReport 2007, 50; DRsp Nr. 2006/28878; www.bundesgerichtshof.de
  • BGH, Urteil vom 25.10.2006 - VIII ZR 102/06
    (§ 573 BGB, § 278 BGB: Mieterschutz als Erfüllungsgehilfe des Mieters bei der Erfüllung der Verpflichtung zur Entrichtung der Miete; Zurechnung der rechtsirrtümlichen Geltendmachung eines Zurückbehaltungsrechtes an der Miete)
    Fundstellen: Jus 2007, 487; JK 10/07, BGB § 573/I; NJW 2007, 428; MDR 2007, 454; amtlicher Volltext
  • BGH, Urt. v. 12.10.2006 - VII ZR 272/05
    (§ 638 BGB a.F.: Arglistiges Verschweigen des Mangels und Wissenszurechnung; ob dem Unternehmer die Kenntnis eines mit der Prüfung des Werkes beauftragten Mitarbeiters eines Subunternehmers auch dann zuzurechnen ist, wenn er einen Bauleiter zur Überwachung eingesetzt hat)
    Fundstellen: JA 2007, 142; NJW 2007, 366; BGHReport 2007, 7; DRsp Nr. 2006/27656; amtlicher Volltext
  • BGH, Vorlagebeschluss v. 16.08.2006 - VIII ZR 200/05
    (§ 439 BGB; RL Art. 3; EG Art. 234 Verbrauchsgüterkauf: Sind die Bestimmungen des Art. 3 II i.V. mit III 1 und IV oder des Art. 3 III 3 der Richtlinie 1999/44/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 25. 5. 1999 zu bestimmten Aspekten des Verbrauchsgüterkaufs und der Garantien für Verbrauchsgüter dahin auszulegen, dass sie einer nationalen gesetzlichen Regelung entgegenstehen, die besagt, dass der Verkäufer im Falle der Herstellung des vertragsgemäßen Zustands des Verbrauchsguts durch Ersatzlieferung von dem Verbraucher Wertersatz für die Nutzung des zunächst gelieferten vertragswidrigen Verbrauchsgutes verlangen kann?)
    Fundstellen: JuS 2007, 182; NJW 2006, 3200; amtlicher Volltext; BGH-Pressemitteilung
  • BGH, Urt. v. 28.06.2006 - VIII ZR 124/05
    (§ 535 BGB, § 280 BGB, § 281 BGB: AGB-Kontrolle von Schönheitsreparaturklauseln; Schadensersatz wegen Nebenpflichtsverletzung durch besondere Verschmutzung durch Tabakkonsum; Umfang und Verletzung der Pflicht zur besenreinen Wohnungsübergabe nach Wohnraumkündigung)
    Fundstellen: JK 7/2007, BGB § 535/8; Jus 2006, 1017NJW 2006, 2915; MDR 2007, 205
  • BVerfG, Beschl. v. 26.09.2006 - 1 BvR 2389/04
    (§ 439 BGB: Keine Unmöglickeit der Nacherfüllung durch Deckungskauf; ernsthafte und endgültige Verweigerung der Nacherfüllung durch Behauptung der Mangelfreiheit oder Lieferung nur aus Kulanz; zivilgerichtliches Urteil verstößt gegen das Willkürverbot, wenn eine offensichtlich einschlägige Norm nicht berücksichtigt oder der Inhalt einer Norm im krasser Weise missgedeutet wird)
    Fundstellen: Jus 2007, 181; JA 2007, 456; DRsp Nr. 2006/25813
  • BGH, Urt. v. 13.09.2006 - VIII ZR 184/05
    § 449 BGB, § 932 BGB, § 985 BGB, § 986 BGB § 1006 BGB § 366 HGB: Zur konkludenten Vereinbarung eines Eigentumsvorbehalts durch Einbehalten des Kraftfahrzeugbriefs beim Verkauf eines Kraftfahrzeugs)
    Fundstellen: Jus 2007, 286; JA 2007, 298; NJW 2006, 3488; DRsp Nr. 2006/25984; BGHReport 2006, 1518
  • BGH, Urt. v. 20.06.2006 - X ZR 59/05
    (§ 651a BGB, § 651k BGB, § 307 BGB, § 309 BGB, § 320 BGB: Klausel über Fälligkeit einer Anzahlung von 20% auf den Reisepreis ist wirksam; Vorleistungsklausel)
    Fundstellen. JuS 2008, 83; NJW 2006, 3134; MDR 2007, 201; amtlicher Volltext; BGH-Pressemitteilung
  • BGH, Urt. v. 19.06.2006 - VIII ZR 284/05
    (§ 535 BGB, § 566 BGB, § 320 BGB: Kein Zurückbehaltungsrecht des Miete des Wohnraummieters wegen Wohnungsmangels nach Wohnungsveräußerung gegenüber altem Vermieter; Verpflichtung zur Mängelbeseitigung durch Erwerber)
    Fundstellen: JA 2007, 58 mit Bspr. Looschelders; MDR 2007, 141; BGHReport 2006, 1218; DRsp Nr. 2006/20132
  • BGH, Urt. v. 07.06.2006 - VIII ZR 209/05
    (§ 123 BGB, § 166 BGB, § 439 BGB, § 275 BGB: Rechtsfolgen der Zusicherung der Unfallfreiheit eines veräußerten Kraftfahrzeugs "ins Blaue hinein"; Nacherfüllung durch Lieferung einer mangelfreien Sache beim Stückkauf)
    Fundstellen: JuS 2006, 1015; NJW 2006, 2839; Jus 2007, 97; JZ 2007, 98; MDR 2007, 146; DRsp Nr. 2006/21166; BGB AT - Entscheidungsregister
  • BGH, Urt. v. 07.06.2006 - VIII ZR 180/05
    (§ 433 BGB, § 434 BGB, § 437 BGB, § 441 BGB, § 442 BGB: von einem Kraftfahrzeughändler als „Jahreswagen“ verkauftes Gebrauchtfahrzeug entspricht regelmäßig nicht der vereinbarten Beschaffenheit, wenn zwischen der Herstellung und der Erstzulassung mehr als zwölf Monate liegen; Beschaffenheitsvereinbarung; zur Eigenschaft fabrikneu; zu den abweichenden Grundsätzen beim Jahreswagenverkauf durch Werksangehörige oder Autovermieter)
    Fundstellen: JuS 2007, 82; NJW 2006, 2694; MDR 2006, 1280; amtlicher Volltext
  • OLG Celle, Urteil vom 15.11.2006 - 7 U 176/05
    (§ 475 BGB: PKW-Händler als Vertragspartner und Gewährleistungsgegner infolge eines Umgehungsgeschäftes, das die gewerbsmäßige Gewährleistungshaftung durch Verschleierung des wahren Verkäufers vermeiden sollte)
    Fundstellen: DRsp Nr. 2007/1469; ZGS 2007, 79
  • BGH, Vorlagebeschl. v. 16.08.2006 - VIII ZR 200/05
    (§ 439 BGB, Art. 3 VerbrauchsgüterkaufRL: Nutzungsentschädigungsanspruch des Verkäufers im Falle der Herstellung des vertragsgemäßen Zustands des Verbrauchsguts durch Ersatzlieferung?)
    Fundstellen: Jus 2007, 182; NJW 2006, 3200; DRsp Nr. 2006/24835
  • OLG München Urt. v. 21.07.2006 - 19 U 2503/05
    (§ 326 Abs. 2 S. 2 BGB: Nicht zu beseitigender Sachmangel einer Kaufsache; weist eine Kaufsache einen Sachmangel auf, der nicht mehr im Wege der Nacherfüllung beseitigt werden kann, weil die Kaufsache durch ein Ereignis, wofür der Sachmangel nicht ursächlich war, stark beschädigt bzw. zerstört wurde, dann hat der Käufer gegen den Verkäufer analog § 326 Abs. 2 S. 2 BGB einen Anspruch auf Zahlung der Kosten, die diesem bei einer Nacherfüllung entstanden wären (hier: Verbringungskosten, ersparte Mängelbeseitigungskosten).
    Fundstellen: OLGR München 2006, 811
  • OLG Celle, Urteil vom 28.06.2006 - 7 U 235/05
    (§ 281 BGB, § 437 BGB, § 439 BGB: Keine Unverhältnismäßigkeit der Nachlieferung bei Gussfehler im Motorblock eines Kfz.; Einwand der Unverhältnismäßigkeit nur bis zum Käuferrücktritt; Verschulden nach § 281 BGB knüpft in zeitlicher Hinsicht an das Vertretenmüssen bei Ablauf der zur Nacherfüllung gesetzten Frist an und kann sich gegenständlich - bei vom Verkäufer nicht zu vertretenden Mangel - auf die unterlassene Nachlieferung beziehen)
    Fundstellen: DRsp Nr. 2006/23251; NJW-RR 2007, 353

Aus dem Schrifttum:

  • Grützner Thomas, Schmidl Michael, Verjährumgsbeginn bei Garantieansprüchen - Systematische Darstellung, NJW 2007, 3610
  • Andreae, Martin, Die aktuelle Rechtsprechung zum Gebrauchtwagenkauf
    NJW 2007, 3457 (Hinweis Prof. Dr. Gerald Mäsch)
  • Staudinger Ansgar, Tierisches aus Karlsruhe - Rezension zu BGH, Urt. v. 15.11.2006 - VIII ZR 3/06, Jura 2007, 772
  • Klöhn Lars, Beweislastumkehr beim Verbrauchsgüterkauf (§ 476 BGB) - Kritische Auseinandersetzung mit der bisherigen Rechtsprechung des BGH zu § 476 BGB, NJW 2007, 2811
    Schiemann Gottfried, Vorteilsanrechnung beim werkvertraglichen Schadensersatz - Kehrtwende der Rechtsprechung in werkvertraglicher Leistungskette, NJW 2007, 3037
  • Laumann, Daniel Thomas: Assessorexamensklausur - Zivilrecht: Die verkehrte Raumeinheit, JuS 2007, 1034
    (Gerichtsstandvereinbarung durch AGB; objektive Klagehäufung; berechtigtes Feststellungsinteresse; Bestimmtheit eines Antrags; Zug-um-Zug-Vorbehalt; Feststellung des Annahmeverzugs; Antrag auf Erlass eines VU im schriftlichen Vorverfahren; Kaufrecht; Vertretung; Ersatz vorprozessualer Anwaltskosten)
  • Schreiber Christoph, Die Verteidigungsmittel des Bürgen, Jura 2007, 730
  • Dirk Looschelders, Die neuere Rechtsprechung zur kaufrechtlichen Gewährleistung, JA 2007, 673
  • Drygala Tim, Keltsch Torsten, Examensklausur - Zivilrecht: Kaufrecht und Deliktsrecht, Jus 2007, 938 (Inhalt des Nacherfüllungsanspruches bei Lieferung und Einbau eines mangelhaften Parkettholzes; zur Unverhältnismäßigkeit der Nacherfüllung; vertraglicher und deliktsrechtlicher Schadensersatz bei Verletzungen im Rahmen von Freundschaftsdienstleistungen, hier Parkettverlegung; ähnlicher geschäftsähnlicher Kontakt; negative Publizität des Handeslregister bei Nichteintragung der Erteilung und des Erlöschens der Prokura; Firmenfortführung)
  • Kiehnle Arndt, Schröder Jan, Examensklausur Zivilrecht: Untermieter, Jura 2007, 702 (Ansprüche des Hauptvermieters wegen unerlaubter Untervermietung, Ansprüche des Vermieters gegen untermieter, Kündigung wegen Mietrückstandes, Ansprüche des Untermieters wegen Rechtsmängeln gegen Mieter)
  • Böcker Philipp, Examensklausur Zivilrecht - Bürgschaftsregress, Jura 2007, 617
  • Fischinger Philipp S., Nutzungsherausgabeanspruch des Verkäufers bei Nachlieferung?, Jura 2007, 606
  • Heßerl B., Kleinhenz H. M., Der kaufrechtliche Anspruch auf Schadensersatz für Weiterfresserschäden, Jus 2007, 706
  • Markus Würdinger, Ulf Pechartscheck, Der Vergütungsanspruch des Rechtsanwalts gegenüber seinem Mandanten, JA 2007, 401 (entgeltlicher Geschäftsbesorgungsvertrag mit dienstrechtichem Charakter gem. §§ 611 Abs. 1, 675 BGB; Kündigung des Anwaltsvertrages gem. § 628 BGB; Aufrechnung gegen Honorar mit Schadensersatz nach § 280 Abs. 1 BGB wegen Schlechterfüllung; Gerichtstand für Honorarklage nicht gem. § 29 ZPO, nur allgemeiner Gerichtsstand gem. §§ 12, 13, 17 ZPO)
  • Jansen Nils, Latta Daniel, Schwerpunktbereichsklausur - Europäisches Vertragsrecht. Der Kickertisch "München 74", Jus 2007, 550 (Allgemeine Fragen des Schuldrechts u. des Verbraucherrechts der EU; Auslegung des europäischen Privatrechts u. richlinienkonforme Auslegung des bürgerlichen Rechts)
  • Paal Boris P. Leyendeck Benjamin E., Übungsklausur ZR Mp3-Player als (mangelhafter) Discman?, Jura 2007, 375
  • Henne, Alexander R. / Walter, Carsten M.: , Übungsklausur - Bürgerliches Recht: Der fehlerhafte Dackelwelpe, Jus 2007, 343
    ( Schadensersatz statt der Leistung / neben der Leistung; Behebbarkeit des Mangels; Gefahrtragung; Beweislastumkehr, Vertretenmüssen der mangelhaften Lieferung / nicht ordnungsgemäßen Nacherfüllung; Unmöglichkeit und Unzumutbarkeit der Nacherfüllung)
  • Peter, Erich / Specht, Louisa: Das neue Obergeschoss über der Mietwohnung, JuS 2007, 245
    (Mängelrechte bei Wohnraummiete; Nachrüsten von Trittschallschutz; Änderung vertraglich vorausgesetzter Nutzungsgewohnheiten hinsichtlich benachbarter Räume; Minderung; Zugang der Mangelanzeige; Gutachterkosten als ersatzfähiger Schaden)
  • Beate Gsell, Beschaffungsnotwendigkeit und Ersatzlieferung beim Stück- und beim Vorratskauf, Jus 2007, 97
  • Holger Sutschet, Probleme des kaufrechtlichen Gewährleistungsrechts, JA 2007, 173
  • Vladimir Primczenko, Die Einrede der Aufrechenbarkeit nach. § 770 II BGB und § 129 III BGB, JA 2007, 173
  • Felix Hey, Die aktuelle Entscheidung: Rückabwicklung des Kaufvertrags trotz unerheblicher Pflichtverletzung bei Arglist des Verkäufers, Jura 2006, 855
    (ablehnende Bspr. von BGH, Urt. v. 24.03.2006 - V ZR 173/05, BGHZ 167, 19, NJW 2006, 1960; MDR 2006, 1155; vergl. auch Anmerkung Ingo Saenger BGHReport 2006, 825)
  • Franz Einiko B.: Aufhebungs- und Änderungsverträge als Verträge über eine entgeltliche Leistung i.S. des § 312 BGB, JuS 2007, 14
    (Zur Widerruflichkeit Aufhebungs- und Änderungsverträgen nach §§ 312, 355 BGB, wenn ein Unternehmer einen Vertrag mit einem Verbraucher beenden oder anpassen will, ohne dass ihm das Recht dafür ein einseitige Gestaltungsrecht einräumt)
  • Kiehnle, Arndt, Klausur Zivilrecht: "Mängelbeseitigung durch Selbstvornahme", JA 2007, 15
  • Gutzeit Martin, Gibt es einen kaufrechtlichen Ausbesserungsanspruch?, NJW 2007, 956
    (Liefert der Verkäufer eine mangelhafte Sache, so kann der Käufer unter anderem die Beseitigung des Mangels verlangen, sog. Nachbesserung. Was aber gilt, wenn sich der Mangel nicht vollständig beseitigen lässt? Kann der Käufer dann statt der „Nachbesserung“ zumindest als Minus eine „Ausbesserung“ verlangen?)
  • Emmert, Vereinbarte Beschaffenheit der Kaufsache und Haftungsausschluss des Verkäufers, NJW 2006, 588
  • Ansgar Staudinger, Carsten Stölting, Ich bin ein Bürge. Holt mich hier raus!, Jura 2005, 263
  • Krampe Christoph, Eichen am Wasser - der Ruisdael-Fall RGZ 135, 339, Jura 2005, 773
    (Ruisdael-Urteil des Reichsgerichts zur Lehre vom subjektiven Fehlerbegriff und zum Vorrang der Sachmängelgewährleistung vor der Anfechtung wegen Eigenschaftsirrtums; Darstellung der umgekehrten Konstellation: Irrtumsanfechtung durch Verkäufer im sog. Duveneck-Leibl-Fall, [BGH Urt. v. 08.06.1988 - VIII ZR 135/87, NJW 1988, 2597])
  • Leenen, Detlef / Fleischhauer Annett: Verspätete Räumung einer nach Kündigung des Mieters weitervermieteten Wohnung, JuS 2005, 709
    (Unmöglichkeit oder Unvermögen bei Nichtgewährung des Gebrauchs der Mietwohnung; anfängliches Leistungshindernis; Verzug, insbesondere Vertretenmüssen, Übernahme des Beschaffungsrisikos, Entbehrlickeit der Mahnung bei Ende des Mietverhältnisses; konkrete, abstrakte Schadensberechnung; abstrakte Nutzungsentschädigung; Vertrag mit Schutzwirkung zu Gunsten Dritter hinsichtlich des Nachmieters; Eingriffskondiktion und Schadensersatz wegen Eigentumsverletzung bei verspäteter Räumung der Mietwohnung)
  • Henssler Martin / Dedek Helge: Fehlerhafte Montage und Verbraucherkreditgeschäft, JuS 2004, 497
    (Sachmangel durch Montagefehler; Nachlieferungsanspruch bei Stückschuld; Leistungsverweigerung wegen Unverhältnismäßigkeit; pauschaler Haftungsausschluss; Verbrauchsgüterkauf; Mangelfolgeschaden; Verbraucherdarlehensvertrag, verbundener Vertrag)
  • Rolfs, Christian: Reisevertragsrecht - Playa de Palma, JuS 2002, 883
    (Kündigung wegen Unterbringens in abweichendem Hotel; Mangel; Leistungsabänderungsrecht nach AGB; Mängelanzeige; angemessene Entschädigung für bereits erbrachte Leistungen; Beschränkung der Höhe des Schadensersatzes durch AGB; Rücktransport nach Kündigung als auch-fremdes-Gesdhäft der GoA)
© seit 06.2007, Westfälische Wilhelms-Universität Münster